links Rittergut Helfenberg, rechts auf dem Berg lag die ehemalige Burg
Startseite
Startseite
Aktuell

Dresden 
 
Dohna
 
Das Müglitztal
 
Moritzburg
 
Erzgebirge
 
Sächsische Schweiz
 
vergessene Burgen
 
Museum und Co
 
Napoleon und Dresden

Tipps für Kids

Wir
Mauerreste am Eingang zum Burghof
da oben stand der Burgturm

Burgen, die keine mehr sind

Burg Helfenberg

Leider gibt es keine eindeutigen archäologischen Untersuchungen zur Burg. Die Gründung der Burg ist wahrscheinlich in die zweite Hälfte des 12. Jahrhundert einzuordnen. Die Ersterwähnung erfolgt im Lehnbuch Friedrich des Strengen im Jahre 1349/50 als Castrum Helfenberg. Damalige Burgherren waren die Reichsministerialen von Haugwitz, die auch großen Anteil an der Besiedlung des Erzgebirges und dessen Vorlandes hatten. Während des Dreißigjährigen Krieges, im Jahr 1631, zogen sich die Gutsherren vor den Angriffen der Kroaten in die Burg zurück. Im Jahr 1775 diente die Burg dann zur Gewinnung von Baumaterial für den Bau des neue Herrenhauses.

Die Lage der Burg ist durch die Form des Bergsporns bestimmt. Steil abfallende Hänge bieten auf drei Seiten einen natürlichen Schutz. Zur gefährdeten Seite (Richtung Gönnsdorf) wurden mehrere Gräben mit Wällen als Annäherungshindernis angelegt.
Graben vor der Kernburg Heute ist die ganze Anlage schwer zugänglich. Wenn man sich nichts daraus macht sich durchs Unterholz zu quälen ist es aber möglich die ehemalige Burg zu erreichen. Am besten folgt man vom Helfenberger Grund aus den kleinen Weg Richtung Gönnsdorf . Überquert nach etwa 50 Metern die Brücke und geht auf der anderen Seite am Waldrand zurück. Hält sich dann aber etwas links.

bitte beachten:
Die Reste der Burg Helfenberg sind ein geschütztes Bodendenkmal.
(seit 19. September 1935 geschützt)
Achtung, das Gebiet ist total unzugänglich! Lageplan
Rittergut Helfenberg Quellen bzw. Buchtipps

Burgen, Zeugen sächsischer Geschichte
Gerhard Billig, Heinz Müller
Verlag Degener & Co
ISBN 3-7686-4191-0
Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden
Harald Quietzsch, Heinz Jacob
1982


nach oben

Burg Grimmstein

noch Baustelle


nach oben


Burg Ruppendorf

noch Baustelle


nach oben


Burg Reinholdshain

noch Baustelle


nach oben


Hohburg

noch Baustelle
Poch poch


nach oben

Burgtor Burg Körse
Ruine Burg Körse

Burg Körse

Die Burg liegt auf einem von der Spree umfloßenen felsigen Talsporn in Kirschau. Gegründet wurde sie etwa um das Jahr 1000. Die Burg diente zur Sicherung der Handelswege am Wegkreuz des "böhmischen Steiges" und der Salzstraße. Erbauer und Besitzer sind weitgehend unbekannt. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts erfolgte der steinerne Ausbau. Die Umwallung war zur gefährdeten Seite besonders stark. Eine Mauerstärke von bis zu 2 Metern und ein Hauptturm an der Nahtstelle zwischen Kernburg und Vorburg entsprachen dem Stand der Wehrtechnik dieser Zeit. Später wurden die Burgherren des Raubrittertums beschuldigt. Im Jahre 1352 kam es zur Erstürmung  und Zerstörung der Burg durch den Sechsstädtebund. Da die Burg danach durch die Burgherren aber wieder in Besitz genommen wurde kam es 1359 zur zweiten Eroberung und zur Schleifung der Burg durch den Sechsstädtebund. (Sechsstädtebund: Zusammenschluss der Städte: Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau von 1346) Danach wurde die Burg nicht wieder aufgebaut.
etwa 2 Meter stark war die Mauer Erhalten ist heute ein Teil der Ringmauer der Kernburg mit etwa 3 Metern Höhe und der wieder hoch gemauerte Eingang der Vorburg. Über das ganze Gelände verteilt findet man Trümmerstücke von Mauern und Gebäuden. Trümmerstücke mit teilweise 2 Metern Kantenlänge. Besonders beeindruckend ist dass diese Trümmerstücke, nach dem sie nun mehr als 600 Jahre "Wind und Wetter" ausgesetzt waren, immer noch in so einem guten Zustand sind. Der Mörtel hält die Steine immer noch fest zusammen. Wenn man nun bedenkt, dass es um das Jahr 1300 noch keinen Zement gab. Dann zeugt das von einer außerordentlichen guten Qualität des Mörtels bzw. der Handwerkskunst der Baumeister.

Neben der Burg befindet sich ein Museum in dem man die Fundstücke der Ausgrabungen besichtigen kann.



  • die Burgdie Burg
  • EingangEingang
  • TorTor
  • innere Mauerinnere Mauer
  • ZwingerZwinger
  • Mauer zum BurghofMauer zum Burghof


nach oben